Sammelcontainer für Elektro-Kleingeräte

Details

Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG) dürfen nicht mit den üblichen Restabfällen (Hausmüll) entsorgt werden. Sie enthalten eine Vielzahl von Stoffen und Materialien. Werden EAGs nicht sachgerecht entsorgt, kann es aufgrund der zum Teil noch enthaltenen Schadstoffe zu Umweltrisiken kommen. Neben Schadstoffen wie Schwermetallen und FCKW enthalten sie aber auch eine Reihe von Wertstoffen, die es zurückzugewinnen und somit im Kreislauf zu führen gilt. Werden EAGs sachgerecht entsorgt, können so Primärrohstoffe (und damit deren aufwändige Gewinnung) ersetzt und ein wesentlicher Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen geleistet werden.

Die Entsorgung der EAGs wird von den Bürgerinnen und Bürgern schon beim Kauf der Elektro- und Elektronikgeräte mitfinanziert. Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger müssen daher die EAGs von den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zurücknehmen und an die zuständigen Hersteller und Vertreiber zur weiteren Behandlung und Verwertung weitergeben oder selbst verwerten.

  • In den Sammelcontainern für Elektro-Kleingeräten werden Telefone, Handys, Tablet-PCs, Notebooks, MP3-/CD-Player, Gameboys, Tastaturen, kleinere Drucker, Elektrowerkzeuge, Radios, Rasierer, Toaster, Bügeleisen, Föne, Mixer, Kaffeemaschinen und Haushaltsgeräte, soweit sie durch die Einwurf-Klappe passen gesammelt.

    • Standort in Lienen: Turnhalle Lienen, Lührmanns Weg/Friedhofstraße

    • Standort in Kattenvenne: Grundstück Ecke Bahnhofstraße/Schwarzer Weg

  • Elektrogeräte werden zu den regelmäßigen Terminen beim Schadstoffmobil entgegen genommen oder wie Elektrogroßgeräte abgeholt.

Viele Händler nehmen zudem die Elektro-Altgeräte in den Läden zurück.

Begriffe im Kontext

Kleingeräten, Elektrokleingeräte, Telefone, Handys, Tablet-PCs, Notebooks, MP3-/CD-Player, Gameboys, Tastaturen, kleinere Drucker, Elektrowerkzeuge, Radios, Rasierer, Toaster, Bügeleisen, Föne, Mixer, Kaffeemaschinen und Haushaltsgeräte